| Zukunftsrat Nachhaltige Entwicklung Rheinland-Pfalz

Ministerpräsident Alexander Schweitzer, Zukunftsrat Nachhaltige Entwicklung Rheinland-Pfalz und LandFrauen setzen Zeichen für Demokratie und Nachhaltigkeit

Unter dem Motto „Demokratie wächst nicht von alleine. Für eine nachhaltige Zukunft müssen wir sie pflegen und schützen“ haben Ministerpräsident Alexander Schweitzer, der Zukunftsrat Nachhaltige Entwicklung Rheinland-Pfalz und die LandFrauen „Frischer Wind“ am Samstag, den 08. November, in der Mainzer Innenstadt ein sichtbares Zeichen gesetzt. Bei der gemeinsamen Aktion wurden Baumsetzlinge an Passantinnen und Passanten verteilt – als Symbol für das Wachsen und Pflegen einer lebendigen Demokratie. Parallel wurde ein Videobeitrag veröffentlicht, in dem Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Gesellschaftsbereichen für Demokratie und Nachhaltigkeit Stellung beziehen.

„Demokratie ist kein Selbstläufer – sie braucht Menschen, die sich für sie engagieren, sie leben und weiterentwickeln“, betonte Ministerpräsident Alexander Schweitzer. „Nachhaltigkeit und Demokratie gehören zusammen: Nur in einer Gesellschaft, die auf Teilhabe, Respekt und Mitverantwortung setzt, können wir die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam bewältigen. Mit dieser Aktion wollen wir unsere Überzeugung zum Ausdruck bringen, dass Demokratie für eine nachhaltige Zukunft Wurzeln schlägt, wenn wir sie gemeinsam pflegen.“

Die Vorsitzenden des Zukunftsrats, Prof. Dr. Nadine Kammerlander und Prof. Dr. Klaus Helling, hoben hervor: „Demokratie und Nachhaltigkeit sind zwei Seiten derselben Medaille. Nachhaltige Entwicklung erfordert Dialog, Vielfalt und Beteiligung – genau das, was demokratische Prozesse ausmacht. Mit dieser Aktion wollen wir sichtbar machen, dass wir beides gemeinsam stärken müssen. Demokratie und Nachhaltigkeit brauchen Räume, in denen Menschen Verantwortung übernehmen und Zukunft gestalten können. Jede Pflanze, die heute überreicht wurde, steht sinnbildlich für dieses Engagement.“

Initiiert wurde die Aktion von Heike Boomgaarden, Mitglied im Zukunftsrat und engagierte Gartenbauingenieurin. „Wer einen Baum pflanzt, glaubt an die Zukunft“, so Boomgaarden. „Mit den Setzlingen möchten wir Menschen ermutigen, Verantwortung zu übernehmen – für Umwelt, Gesellschaft und Demokratie gleichermaßen.“

Die Vorsitzende der LandFrauen „Frischer Wind“, Gerlinde Eschemann, ergänzte: „Die LandFrauen stehen für Zusammenhalt, Bildung und Engagement. Demokratie lebt davon, dass Menschen aktiv werden – in Städten und auf dem Land. Diese Aktion verbindet unsere Werte mit einer Botschaft, die Wurzeln schlägt.“


Pflanzanleitung - Demokratie zum Mitwachsen

  1. Pflanzloch so breit und tief ausheben wie der Wurzelballen.
  2. Erde mit dem Spaten lockern, bei Bedarf mit Kompost oder Sand verbessern.
  3. Wurzeln 1–2 Stunden wässern, bevor gepflanzt wird.
  4. Baum mittig ins Pflanzloch stellen, Wurzelhals auf Bodenniveau ausrichten.
  5. Erde einfüllen und leicht antreten.
  6. 10–20 Liter Wasser direkt nach dem Pflanzen geben.
  7. Gießrand formen, um gezielte Bewässerung zu ermöglichen.

Teilen

Zurück